Termin
Di., 25. März 2023
19:30 Uhr
Ort
ZAKK
Düsseldorf, Fichtenstr. 40
Nähe Hauptbahnhof
Raum 4
Referent
Dr. Werner Rügemer ethecon Ehrenmitglied Autor des Buches „BLACKROCK & Co. enteignen! “
Nach dem Input laden wir ein zur Diskussion über die Zustände in Deutschland und der Welt.
Vor allem auch zu Vorschlägen für demokratische Alternativen und Aktionen.
Deutschland hat gewählt.
Die CDU/CSU ist stärkste, die ultrarechte AfD zweitstärkste Kraft.
Damit ist nach dem Sieg von Trump & Co in den USA für BLACKROCK nun auch der Weg ins bundesdeutsche Kanzleramt frei. Friedrich Merz war viele Jahre Vorsitzender des Aufsichtsrates der deutschen Niederlassung von BLACKROCK. Der Sieg von BLACKROCK ist gut für die Ultrareichen, das Kapital, die Rassisten und Reaktionäre. Für Profite, Konzerne und Krieg. Schlecht, sehr schlecht für die arbeitenden Menschen und die Umwelt.
BLACKROCK verwaltet das Kapital der Reichen und Ultrareichen. Mehr als 10 Billionen Dollar (10.000.000.000.000). Zusammen mit den weiteren kooperierenden Kapitalgesellschaften der Ultrareichen ein Vielfaches!
Zum Vergleich: Der Haushalt der Bundesregierung umfasst gerade einmal ca. 0,5 Billionen Dollar. An allen führenden Konzernen der kapitalistischen Welt hält BLACKROCK wesentliche Kapitalanteile. Für die BLACKROCK-Profite werden Frieden, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit mit Füßen getreten.
Bereits zweimal wurde Larry Fink, Vorstandsvorsitzender von BLACKROCK, mit dem Internationalen ethecon Dead Planet Award für seine Verantwortung für die Verbrechen von RHEINMETALL und RWE an den internationalen Pranger gestellt.
Auf uns alle, auf die Friedensbewegung und die Gewerkschaften, kommen harte Zeiten zu. Es ist Zeit aktiv zu werden, die Ursachen hinter der andauernden Krise zu erkennen und sich über die Zukunft auszutauschen. Wirkliche Veränderung muss selbst organisiert werden und kann nur von unten kommen.
Wir laden alle Interessierten ein zu unserer BLACKROCK-Veranstaltung nach Düsseldorf ins ZAKK zu kommen.
Die Veranstaltung „BLACKROCK im Kanzleramt“ findet im Rahmen der ethecon Veranstaltungsreihe „Ursachen erkennen, Zukunft gestalten: Für eine Welt ohne Ausbeutung und Unterdrückung“ in Kooperation mit dem ZAKK Düsseldorf statt.